Kommunizieren in Krisenlagen
Jede Organisation lebt davon, professionell zu kommunizieren, auch in Krisenlagen. Das gilt in alle Richtungen: unter den Mitarbeitenden und deren Umfeld, in die Öffentlichkeit und zu den Medien. Umgekehrt gilt es auch - von Interessierten her zur Organisation. Kommunikation hat immer mehrere Kanäle und ist letztlich ein Dialog. Diesen zu fördern und zu gestalten, ist die Absicht von MPC.
Was liegt vor?
Was können Sie von MPC erwarten?
Wie arbeitet MPC mit Ihnen?
|
Aus Martin Peiers CV: Meine langjährigen Erfahrungen zu Kommunikation in Krisenlagen habe ich im Umfeld von Kantonalkirchen, Kirchenbund, Kirchgemeinden, Schulen und Armee erworben. Ich leitete eine Task Force in der Schulstadt St. Gallen zu Gewaltprävention und war für Qualitätsentwicklung verantwortlich. Im Flughafenregiment am Flughafen Zürich stand ich zeitweise auch in leitender Position bei Konferenzen, pandemischen Ereignissen und Unfällen. Im Anschluss an die Tsunami-Flutwelle war ich in einem kleinen Team zuständig für die nationale Trauerfeier mit Bundesrat und Diplomatischem Korps. Zur Zeit (Corona-Krise) bin ich als Berater tätig für Kirchgemeinden, Kirchgemeinde-Kooperationen, Kantonalkirchen und Organisationen aus den Bereichen öffentlich-rechtlicher Medien und der Gemeinnützigkeit. |